Das Wochenbett im Waschhaus
Es klingelt an der Wohnungstür. Meine Frau geht öffnen. Sie tritt in den
Hausflur und schließt die Tür hinter sich wieder zu. Ich rufe noch: “Wer ist denn draußen ?” Keine Antwort ! Neugierig geworden gehe ich selbst hinaus. Niemand ist im Hausflur. Wir wohnten damals in
einem 4- Familienhaus mit unseren 2 Katerchen Felix und Cherie. Diese waren vor 2 Jahren in der Werkstatt unseres Haus- und Hoftischlers als Wurf einer verwilderten Katze zur Welt gekommen. Als ich nach dem
Tod unserer ersten Katze ein Holzkistchen bei ihm bestellte, zeigte er mir die beiden. “Könnt ihr nicht eine davon aufnehmen ? Das hilft am besten über den Verlust hinweg.” “Da muß ich erst noch
mit meiner Frau sprechen, aber ich bin mir sicher, daß wir eine davon aufnehmen werden.” Damals waren wir beide noch fest der Ansicht, es könne nur eine Katze in einem Haushalt leben. Welche also sollten
wir uns holen ? Die beiden wurden acht Wochen alt und es wurde Zeit eine Entscheidung zu treffen. Also kamen wir überein, erst einmal alle beide mitzunehmen. Eine davon könnten wir ja versuchen
weiterzuvermitteln. Zu dieser Zeit hatten wir noch unseren Robert, einen schwarzen Zwergschnauzer, der auch auf recht kuriose Art bei uns hängengeblieben war. Sein wahres Alter wußten wir nicht, aber bei uns lebte
er schon das achte Jahr. Er war zu dieser Zeit schon sehr krank und wir fürchteten deshalb ihn einschläfern lassen zu müssen. Als ich die 2 Kätzchen mitbrachte, wurde er noch einmal richtig mobil. Er schleckte sie
ab bis sie pitschnaß waren und als wir sie badeten, um sie von den tausenden von Flöhen zu befreien, stand er mit dem Kopf über den Wannenrand gelehnt auf seinen Hinterbeinen da und ließ keinen Blick von ihnen
. 
Leider war das nur ein kurzes Aufflackern, denn eine Woche später starb er. Da wir es nicht über uns brachten die beiden Kätzchen
zu trennen, kamen wir überein alle beide zu behalten.

.Das war vor 2 Jahren. Also gehe ich die Haustreppe hinunter, gespannt wer da wohl geklingelt haben mag und wohin meine Frau
mit ihm verschwunden ist. Im Hof steht eine ältere Frau. Sie hat ein Körbchen auf dem Gepäckträger ihres Fahrrades befestigt in
das sie zusammen mit meiner Frau hineinsieht. Ich habe sofort eine schreckliche Vorahnung. Tatsächlich, im Korb sitzt, ängstlich in
eine Ecke gedrückt, eine Katzenmutter mit einem jungen Kätzchen. Das erste, was uns auffällt, ist ihr dreifarbig gemustertes,
glänzendes seidiges Fell. Das Wort “Schildplattkatze” kannten wir damals noch nicht. Sie schaut uns mit großen, ausdrucksvollen
Augen an. “Sie sind doch im Tierschutzverein”, fleht uns die Dame an. “Können sie sich nicht um diese Katzen kümmern ? Sie
streunen seit einiger Zeit um unser Altersheim herum. Die Bewohner haben sie immer gefüttert. Nun will der Leiter des Heimes die
beiden vergiften. Er meint, sie zögen nur Ungeziefer heran.” Uns fällt das alte Waschhaus im Kellergeschoß ein, das seit Jahren
schon nicht mehr benutzt worden ist. Dort könnten wir sie unterbringen, bis wir eine bessere Lösung für sie gefunden hätten. Die
Frau ist damit zufrieden und überläßt uns das weitere. Miezel, so hatten wir die Katzenmutter bei ihrer Ankunft genannt, lebt nun
im alten Waschhaus, versorgt ihr Baby und wir versorgen sie mit Futter und Streicheleinheiten. In der Zwischenzeit halten wir
Ausschau nach tierlieben Menschen, die den Zweien ein neues Zuhause bieten könnten. Für das Katzenbaby haben wir auch
schon bald Anwärter aus unserer Bekanntschaft gefunden, aber wer nimmt schon eine erwachsene Katze, die noch dazu das
herumstreunen gewohnt ist, auf. Nach kurzer Zeit schon tun uns die zwei im Waschhaus leid. Wir nehmen sie mit in die Wohnung
und quartieren sie im Kinderzimmer ein. Unsere Kinder sind zu diesem Zeitpunkt schon erwachsen und nur eine Tochter lebt noch
mit bei uns. Miezel hat aber scheinbar noch nie in einer menschlichen Behausung gelebt, noch nie ein Katzenklo gesehen und
verrichtet prompt ihr Geschäft mitten ins Bett unserer Tochter. Infolgedessen bekommt sie die fristlose Kündigung mit
nachfolgender Zwangsräumung und wird wieder ins Waschhaus einquartiert. Das Katzenbaby, das wir Isabell getauft haben,
macht langsam seine ersten tapsigen Schritte außerhalb des Körbchens. Damit ihr Leben nicht ganz so trostlos verläuft, setzen wir
die beiden jeden Tag für ein paar Stunden auf die Wiese, die sich hinter unserem Haus befindet. Das geht ein paar Tage gut, doch
plötzlich packt unser Miezel ihr Kleines am Genick und marschiert schnurstracks zur Haustür hinein. Wir laufen ganz verwundert
hinterher. Sie jedoch läßt sich nicht beirren, läuft die Treppen zum ersten Stockwerk hinauf und bleibt erst vor unserer
Wohnungstür stehen. Dort setzt sie ihr Baby ab und läßt ein eindringliches Miau ertönen. Nachdem wir ihr die Tür geöffnet haben,
trägt sie ihr Kleines in das ihr schon bekannte Kinderzimmer und macht uns begreiflich, daß sie hier nun zu bleiben gedenkt.
Anscheinend hatte sie in der Zwischenzeit Einspruch gegen ihre Zwangsräumung erhoben und gelobt, sich in Zukunft ordentlich
zu benehmen. Woran sie sich auch hielt, denn seit dieser Zeit hat sie nie wieder das Bett oder andere Örtlichkeiten mit der Toiletteverwechselt.

Isabell hat später bei unseren vorhin erwähnten Bekannten ein neues Zuhause gefunden, aber das Miezel blieb von da an bei uns.
Leider starb sie 1995, aber einen Sohn von ihr, unseren Puppi, hatten wir noch bis 2003. Auch Felix und Cherie leben schon lange
nicht mehr bei uns. Cherie starb auch 2003 und Felix 2006. Er wurde 18 Jahre alt. Dazu kam noch unser Katerfreund, der als
dreijähriger, todkranker, von einem chronischen Katzenschnupfen geplagter Kater bei uns anklopfte, beharrlich Einlaß verlangte
und der sich unter der Voraussetzung ständiger medikamentöser Behandlung auch bis 2003 bei uns lebte. Als nächstes Mitglied
der Familie kam noch unser Mäusel dazu. Die war vor 1996 von verantwortungslosen Zeitgenossen auf dem Parkplatz eines
Großmarktes auf der grünen Wiese ausgesetzt worden. Leider starb sie 2009 an Krebs. Vieles gibt es noch zu berichten, über
unseren Umzug in eine neue Wohnung, über die Autofahrten mit der ganzen Katzenfamilie in unser Sommerdomizil im Walde und
über die verschiedenen Abenteuer, die unsere vierbeingen Familienmitglieder zusammen mit uns erlebten. Das aber soll Thema eines Buches sein, das wir schon immer zu schreiben uns vorgenommen haben.
|